
Chemisch oder lieber biologisch? Die Antwort wird schon lange nicht mehr als Entwederoder formuliert. Biologisch hat seinen Platz ebenso wie chemisch – und das auch beim integrierten Anbau.
Der Leiter des Instituts für biologischen Pflanzenschutz, Professor Jehle vom Julius-Kühn Institut sagt: „Solange bei chemischen Mitteln die Kosten der Auswirkungen auf die Umwelt nicht berücksichtigt werden, ist eine finanzielle Unterstützung biologischer Verfahren gerechtfertigt und notwendig.“
Verwirrtechnik gegen Bekreuzten Traubenwickler und Einbinder
Fest etabliert ist die Verwirrtechnik mit Pheromonen im Weinbau. Sie wird auf rund 66 Prozent der Weinanbaufläche gegen den Einbindigen und den Bekreuzten Traubenwickler eingesetzt. Und Bacillus thuringiensis-Präparate stehen an erster Stelle bei den biologischen Mitteln bei Gemüsen – mit gleichbleibender Tendenz. Das Gleiche gilt für den Einsatz des Apfelwicklergranulovirus im Obstbau gegen die Obstmade.
Er hebt ausdrücklich hervor, dass biologische Mittel gut angenommen werden, wenn sie a) ähnlich gut wie die chemischen wirken und sich b) ebenso gut in die Arbeitsabläufe integrieren lassen. Er nennt Nützlinge in Gewächshauskulturen als Beispiel.
Fläche versus Menge
Erfreulicherweise habe sich die Zahl der Anträge, Wirkstoffe auf Basis von Mikroorganismen (auch Viren) und Naturstoffen zuzulassen, deutlich zugenommen. Inzwischen gehörten um die 50 Prozent aller Genehmigungsanträge in der EU für neue Wirkstoffe zu den so genannten Biopesticides.
Dem gegenüber steht aber auch, dass die Fläche, auf der biologische Verfahren angewendet werden, nicht kontinuierlich wächst. Ursache sei, so Jehle, dass in einigen Fällen Preisunterschiede zwischen chemischen und biologischen Mitteln durch eine finanzielle Förderung der biologischen Verfahren ausgeglichen werden.
Diese Informationen sind eine knappe Zusammenfassung des Statusberichts des biologischen Pflanzenschutzes. Dieser wurde vom Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen vorgelegt und kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Noch mehr zum Thema Umwelt: Bienenschutz einer Firma.